Im Gegensatz zu einem konventionell bewirtschafteten Garten hat ein naturnaher Garten einige besondere Bedürfnisse, um sich als gesundes, und stabiles Ökosystem zu etablieren. Dann können hier Pflanzen gut gedeihen und Insekten sich wohlfühlen. Wie Du umweltfreundlich gärtnerst und was Du möglichst vermeiden solltest, steht in meinen folgenden 10 Dos und 13 Don`ts (in Teil II) im Garten. Mit diesen insgesamt 23 Tipps kannst Du Dir 2023 Schritt für Schritt Dein kleines Paradies schaffen.
Schlagwort-Archive: Naturnah
Die sieben Jahreszeiten im Naturgarten
In diesem Artikel werde ich mich mit dem Konzept der sieben Jahreszeiten beschäftigen, das von Karl Foerster eingeführt wurde. Er vertrat die Ansicht, dass sich der Gartenkalender nicht auf die traditionellen vier Jahreszeiten beschränken, sondern vielmehr die subtileren Veränderungen und Zyklen berücksichtigen sollte, die im Laufe des Jahres in einem Garten auftreten. Wie sich diese Veränderungen innerhalb der sieben Jahreszeiten in meinem Naturgarten zeigen, werde ich im kommenden Jahr beobachten und hier dokumentieren. Dieser Beitrag dient als Einführung in das Konzept.
Böllern im Naturgarten?
Das Silvesterfeuerwerk ist eine lieb gewonnene Gewohnheit, um das neue Jahr zu begrüßen. Auf sie mussten wir die letzten zwei Jahre verzichten und endlich dürfen wieder Feuerwerkskörper verkauft werden! Auch ein Verbot wird jedes Jahr wieder diskutiert. Als Gründe werden die unterschiedlichsten Probleme aufgeführt, die sich für Menschen, Haustiere und die Umwelt ergeben, z. B. die extrem hohe Feinstaubbelastung. Doch welche zusätzlichen Probleme und Störungen verursachen Böller für wild lebende Tiere und Ökosysteme um uns herum, auch in unseren Naturgärten?
Ideen fixieren: Vision Board für’s neue Gartenjahr
Was tun, wenn das Gartenjahr rum ist, aber die Ideen noch sprudeln? Sie für das nächste Jahr fixieren und visualisieren! Dann verlierst Du Deine Ideen nicht aus dem Blick und kannst sie auch mit anderen teilen. Deshalb verschaffen wir uns in diesem Artikel einen Überblick über die Kreativmethode „Vision Board“. Vision Boards können für alle Lebensbereiche erstellt werden und unterschiedliche Zeiträume umfassen. Ich habe mich dafür entschieden, ein Board für meine Gartenprojekte für das Jahr 2023 zu erstellen. Warum ich das gemacht habe und wie Du Dir Dein Vision Board für Deinen Garten erstellen kann, steht in diesem Blog-Artikel. Also ran an Papier, Schere und Kleber: Wir basteln ein Vision Board „Gartenziele“ für 2023 – ganz analog.
„Ideen fixieren: Vision Board für’s neue Gartenjahr“ weiterlesen
Jahresrückblick 2022: Bunt, blühend und prämiert
Das letzte Gartenjahr war geprägt von viel Arbeit, sehr vielen Ideen und noch mehr Freude. Dieser Jahresrückblick 2022 präsentiert Gartenprojekte wie den Bau einer Trockenmauer und einer Totholzhecke, unterschiedliche Neuanschaffungen sowie das absolute Highlight: Die Prämierung als einer der schönsten naturnahen Gärten im Landkreis! Daher gibt’s hier auch das Wichtigste aus meiner Bewerbung und der Preisverleihung.
„Jahresrückblick 2022: Bunt, blühend und prämiert“ weiterlesen